Die einzelnen Ortsteile von St. Peter-Ording unterschieden sich schon in alten Zeiten von anderen Küstenorten. Durch den extrem starken Sandflug konnte hier kein Hafen angelegt werden – dadurch war kein Fischfang möglich. Auch die Landwirtschaft, von der die früher Bevölkerung lebte, war schwierig, da die Ländereien häufig durch Überflutungen versalzten oder versandeten.
Im Jahr 1877 wurde das erste Hotel in der Gemeinde errichtet. Das war der Anfang einer erfolgreichen Karriere St. Peter Ordings als Badeort.
1913 wurde dazu das erste Sanatorium eröffnet, nachdem schon 1911 das Haus Köhlbrand als Kindererholungsheim gegründet wurde.
Als 1953 eine starke Jodsolequelle gefunden wurde und die Anerkennung als Nordseeheil- und Schwefelbad erfolgte, wurden kleine und große Patienten vermehrt zur Kur nach St. Peter-Ording geschickt. Haus Köhlbrand war das erste von insgesamt 35 Kindererholungsheimen des Ortes.
Wir eröffnen nun ein neues, nachhaltiges Kapitel – für die Gemeinde und die Menschen der Region.